Verpassen Sie nichts mehr! Sie können unseren aktuellen Newsletter hier einsehen (Erscheinung 4 x im Jahr) und ihn problemlos abonnieren.
Oder schmökern Sie in unserer beliebten Hauszeitung "Barth- Auslese". Sie erscheint einmal im Jahr und wird mit dem Newsletter mitverschickt.
Bei der 2. Ausgabe des Lagen-Cup konnten wir tolle Ergebnisse erzielen u.a. eine Top 5 Platzierung unter 240 angestellten Weinen!
2015 HASSEL RIESLING GG 95P, unter den TOP 5!
2016 HASSEL RIESLING GG 92P
"Für den Lagen-Cup hatten rund 90 Winzer aus den deutschen Anbaugebieten 240 Weine angestellt - trockene Lagen-Weine aus weißen Rebsorten, blind verkostet und nach dem 100-Punkte-Schema bewertet. Das Anbaugebiet Rheingau präsentiert sich ausgezeichnet und kommt mit vier Weinen unter die 10 Besten."
Dass man auch nach 46 Jahren im Weingut noch dazulernt, musste Norbert Barth gerade schmerzlich erfahren: Einen derartigen Sonnenbrand wie durch die Gluthitze der vergangenen Woche kannte der 66-Jährige bislang nicht an seinen Reben. Eigentlich hat sich der Hattenheimer beim gleichnamigen Wein- und Sekgut zurückgezogen....
Nach 46 Jahren im Wein- und Sektgut Barth verabschiedet sich Norbert Barth in den (Un-)Ruhestand. Sein Schwiegersohn Mark Barth übernimmt den Familienbetrieb nun ganz offiziell. Das hat das Unternehmen aus Eltville-Hattenheim (Rheingau) in einer Pressemitteilung erklärt. Norbert Barth stieg 1973 in den Betrieb seines Vaters ein und übernahm das Familienweingut im Jahr 1987. Vor knapp 30 Jahren führte er dort die Sektproduktion nach traditioneller Methode als einen Schwerpunkt des Weinguts ein. Neben anderen Traditionsbetrieben war Barth eines der Gründungsmitglieder der Rheingauer Charta-Vereinigung, die seinerzeit den Grundstein der Lagenklassifikation in dem Gebiet legte. 1999 trat er dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter bei und engagierte sich auch überregional für den Rheingau. Mark Barth will das Weingut, das seit knapp zehn Jahren biologisch bewirtschaftet wird, nun weiterentwickeln und dabei viel Wert auf das Thema Nachhaltigkeit legen. Als stellvertretender Vorsitzender des VDP Rheingau hat er den Impuls geliefert, damit der Verband die Klassifikation für Sekte analog der französischen Einstufung „Grand Cru“, „Premier Cru“ etc. national umsetzt. Mittlerweile sind bereits die ersten klassifizierten Lagensekte am Markt erhältlich.
Die Auszeichnung “Kollektion des Jahres” geht an jene Weingüter, die im letzten Jahr mit besonders eigenständigen Weinen auf höchstem Niveau überzeugten. In diesem Jahr kann sich das Wein-und Sektgut Barth über die Auszeichnung freuen. Herzlichen Glückwunsch!
94 P: 2017 WISSELBRUNNEN RIESLING GG
93 P: 2017 SCHÖNHELL RIESLING GG
93 P: 2016 HASSEL RIESLING GG
„Unter Mark Barth hat sich das 20 Hektar Gut zu einem der absoluten Spitzenproduzenten des Rheingaus gewandelt. Das liegt nicht nur an den trockenen Rieslingen, die inzwischen Jahr für Jahr zu den besten des ganzen Gebietes gezählt werden, auch die Sekte haben echte Klasse.“
Mark Barth aus dem Rheingau hat erstmals einen Pet Nat erzeugt. Patrick Hemminger hat mit ihm gesprochen.
Meck Pom kennt jeder. Aber Pet Nat? Ist das ein neues Bundesland? Eine neue Marke für biologisches Hundefutter? Eine sich selbst kompostierende Plastikflasche? Weit gefehlt. Pet Nat ist die Abkürzung für Pétillant Naturel. Auf deutsch: natürlich prickelnd. ... Nur Bio-Qualität: Pet Nat-Weine sind naturtrüb, haben Schlieren, duften anders als konventionelle Weine. Sie gären auf der Maische an, werden auch ganz anders versektet: auf der Flasche.