Verpassen Sie nichts mehr! Sie können unseren aktuellen Newsletter hier einsehen (Erscheinung 4 x im Jahr) und ihn problemlos abonnieren.
Oder schmökern Sie in unserer beliebten Hauszeitung "Barth- Auslese". Sie erscheint einmal im Jahr und wird mit dem Newsletter mitverschickt.
Verband traditioneller Sektmacher pocht auf klare Abgrenzung zum Industriesekt. "Flaschengärung" steht auf dem Sektflaschenetikett. Verheißt das nicht hohe Qualität? ....
Für Mark Barth ist die Flaschengärung die puristische, schonende und traditionelle Variante, die individuelle, komplexe und hochwertige Sekte hervorbringen kann. Dass der Sekt von der Vergärung bis zum Verkauf in ein und derselben Flasche bleibe, sei für die Qualität von Vorteil: "Jeder weitere Vorgang im Keller bedeutet einen Verlust." ...
Das Weingut Barth und Round Table Rheingau spendeten dem Förderverein der Waldbachschule "Groß hilft Klein". Der Schulleiter Andreas Glock bedankte sich bei Mark und Marion Barth. Seit fast 30 Jahren veranstaltet das Weingut Barth Ende November eine Tombola und spendet alle Einnahmen aus dem Losverkauf. So kamen dieses Jahr 849 Euro zusammen. Während der Tombola verkaufte Round Table Rheingau Mistelzweige und nahm 792 Euro ein. So bekamen Nancy Nüdling und Dany Kopp 1.641 Euro für den Förderverein. Die Schulkinder bedankten sich bei den Spendern mit einem Ständchen.
Sektempfehlung: 2013 BarthUltra Pinot Sekt brut nature
Sehr frische Nase, fruchtige Aromen des Spätburgunders, weiß gekeltert, am Gaumen fabelhaft strukturiert.
Aus Riesling Sekt zu machen ist eine hohe Kunst. Kaum jemand beherrscht sie wie mark Barth aus dem Rheingau. Das Erste, was bei seinen Sekten auffällt, ist deren charmenta Kraft, die filigrane Säure und Frucht ....
98 P: 2018 SCHÖNHELL RIESLING TROCKENBEERENAUSLESE
94 P: 2017 HASSEL RIESLING GG
94 P: 2018 JUNGFER RIESLING AUSLESE
94 P: 2013 Sekt HASSEL RIESLING -brut nature-
92 P: 2018 LENCHEN RIESLING SPÄTLESE
3 rote „Mark Barth hat den Betrieb im letzten Jahr von seinem Schwiegervater übernommen und versteht sich auch vorzüglich auf die Erzeugung von Stillweinen. Wie es ihm bei der Trockenbeerenauslese gelungen ist, Schmelz mit Rasse zu vereinigen, darf uns ein köstliches Rätsel bleiben. Das eindrucksvollste 2017er Große Gewächs aus der Hattenheimer Hassel hielt Barth freundlicherweise ein Jahr länger im eigenen Keller zurück. Es hat seine Trinkreife höchstens ansatzweise erreicht.“